Verschiedene Gründe haben mich dazu bewegt die Leckerlies für Rocket selbst herzustellen. Der Auslöser war eigentlich seine Giardieninfektion und der damit einhergehende angegriffene Darm. Da ich diesen so schnell wie möglich wieder flott machen wollte, habe ich mich eingehender mit der Ernährung von Hunden beschäftigt. Die Inhaltsstoffe die auf den Verpackungen mancher Leckerchen und Hundekauartikel angegeben sind haben mir dabei nicht immer gefallen. Da finden sich unter anderem Farb-, Lock- und Konservierungsstoffe, Zucker, Milchzucker (Laktose) oder auch Getreide. Gerade Laktose oder Gluten können bei allergiebehafteten Hunden zu Unverträglichkeiten führen und problematisch werden. Abgesehen davon bin ich von dem schier unerträglichen Gestank mancher Kauartikel nicht sehr angetan …
Stellt man die Leckerchen selbst her, hat dies für mich mehrere Vorteile. Als Hundekeksbäckerin kenne ich alle Inhaltsstoffe und kann das Rezept optimal auf die Verträglichkeiten und den Geschmack von meinem Vierbeiner abstimmen. Auch in der Größe habe ich freie Wahl. Ich kann ganz kleine Leckerlies für meine Trainingseinheiten herstellen, oder ganz große Kekse für langen Kauspaß. Zudem erfordert die Herstellung kaum Aufwand und ist deutlich kostengünstiger als gekaufte Produkte.
Dürfen die Kekse auch Kinder füttern?
Na sicher. Ich bezweifle nur, dass sie denen schmecken. Da würde ich lieber zu den Parmesankeksen greifen :-))
Oh, gleich noch eine Frage. Ich bekomme hier so schwer Kartoffelmehl. Kann ich es auch mit Buchweizenmehl oder Kichererbsenmehl ersetzte?
Liebe Nikki,
welche Mehlsorte du verwendest ist wurscht 🙂
Das Rezept funktioniert auch mit Buchweizenmehl. Ich habe Kartoffelmehl genommen, weil Rocket das gut verträgt und mag .
Danke für die tollen Rezeptideen! Ich teste gerade meine neuen Backmatten und hatte oft Probleme mit der Luft die am Teigboden entsteht. Hast du einen Tipp, wie ich das vermeiden kann?
Hmmm … vielleicht ist dein Teig zu zähflüssig. Probiere ihn doch mal dünner zu machen. Vielleicht ein Löffelchen Öl dazugeben 🙂 Ich selbst habe das Problem eigentlich nicht …